Shopify – Grundlegende Markenelemente für E-Commerce Stores

Zahlreiche Umfragen bestätigen zuversichtlich, dass die Verkäufe und Conversions umso höher sind, je einfacher und minimalistischer das Design eines Online-Shops ist. In der Tat ist ein sauberes und unkompliziertes Design wichtig. Durch die Anwendung dieses Prinzips sind sich die Marktplätze jedoch ähnlich geworden, als wären sie aus einer riesigen chinesischen Fabrik hergestellt worden.

Diese Klonkriege gewinnen an Dynamik und dies wird zu einem Problem. E-Commerce-Geschäfte haben ihre Identität verloren und Online-Käufer haben sich mit dem auseinandergesetzt, was ist. Inmitten dieser Verwirrung kann die Unterscheidung deiner Marke unermessliche Gewinne bringen und dazu beitragen, die Autorität und Glaubwürdigkeit der Marke zu stärken. Image, Einstellung und persönlicher Stil können Mehrwert und stetige Nachfrage garantieren. Stelle sicher, dass dein Unternehmen erkannt wird.

 

Wie brandmarkst du deinen Online-Shop?

Branding kann in 2 Kategorien eingeteilt werden.

 

Figurativ. Dies beinhaltet Corporate Identity, Image und Glaubwürdigkeit für die Marke. Ziel ist es, eine individuelle, erkennbare Marke zu schaffen, die ihre eigenen Werte und Prioritäten hat. Dank jedes Wortes kannst du die ganzheitliche Philosophie der Marke verstehen.

 

Visuell. Das Erscheinungsbild des Online-Shops: Design, Logo, Markup und andere Elemente, die die Einzigartigkeit der Marke schaffen.

Die erste Aufgabe des Brandings besteht darin, ein ganzheitliches Image, einen ganzheitlichen Geist und eine ganzheitliche Philosophie des Geschäfts zu schaffen. Damit die Kunden die Sorgfalt und das unbeschreibliche Gefühl der Zusammenarbeit mit deinem Service spüren. Die sekundäre Aufgabe besteht darin, den Markt zu übernehmen, neue Kunden zu gewinnen und den Trend zu monopolisieren.

 

  1. Branding von Inhalten

Markeninhalte unterscheiden nicht nur deine Marke, sondern klären auch die Grenzen zwischen Werbung und allgemeinen Inhalten. Damit kannst du Informations- und Unterhaltungsbeiträge veröffentlichen, ohne auf die Werbekomponente zu verzichten. Und obwohl der Inhalt unterschiedlich ist, sollte er so gestaltet sein, dass er alle deine Abonnenten und Leser zufriedenstellt. Gebe ihnen, was sie sehen möchten und gebe ihnen nützliche Informationen. Und vergesse nicht, die Attribute hinzuzufügen, die dich vom Rest der Konkurrenz unterscheiden. Indem du deinen Posts Elemente im Firmenstil oder ein Firmenlogo hinzufügst, gewöhnst du deine Abonnenten an deine Marke. Wenn deine Beiträge anschließend in sozialen Netzwerken an der Wand angezeigt werden, reagieren die Benutzer positiv auf sie. Außerdem sehen Markeninhalte im Vergleich zu normalen Fotos attraktiver aus. Mit Markeninhalten kannst du deine Marke dennoch trainieren, unterhalten und gleichzeitig völlig unauffällig zeigen. Es kann in ganz verschiedenen Bereichen eingesetzt werden: Musik, Business, Internet-Marketing, Vertrieb usw.

 

  1. Zeige genau auf deine Ziele und was du tust

Besucher sollten auf einen Blick feststellen können, worum es auf deiner Webseite geht. Wenn es auf deiner Webseite um Autos geht, sollte dies offensichtlich sein. Wenn es um Mode geht, musst du nichts erklären. Es sollte einigermaßen klar sein, ohne nach weiteren Informationen suchen zu müssen. Wenn du dich mit Mode beschäftigst, platziere daher Bilder von stilvollen und modischen Kleidungsstücken an strategischen Stellen, damit potenzielle Kunden nicht erraten müssen, was du  repräsentierst.

 

  1. Die Webseite sollte optisch attraktiv sein

Wenn du die Aufmerksamkeit der Menschen auf dich ziehen und behalten möchtest, muss deine Webseite optisch ansprechend oder so tragisch schrecklich sein, dass sie einfach nicht wegsehen können. In der Tat wird über Letzteres wahrscheinlich mehr gesprochen und geteilt, aber unter allen Umständen sollte dies nicht das sein, woran du dich erinnern möchtest.

Daher solltest du die visuellen Aspekte des Designs sorgfältig berücksichtigen. Dies beinhaltet Dinge wie:

  • Layout
  • Farben
  • Anmeldung
  • Bilder
  • Symmetrie und Gleichgewicht
  • Strategische Platzierung
  • Medienunterstützung

Alle diese Dinge zusammen bilden den visuellen Aspekt des Designs. Sie sind äußerst wichtig, weil sie einen ersten Eindruck hinterlassen und wie jeder bereits weiß, darauf kommt es an!