Mehrere Schaufenster unter einer einzigen Markenidentität
Mit der Globalisierung der Welt und der Mehrheit der Verbraucher, die online einkaufen, haben Online-Händler keine andere Wahl, als zu expandieren. In den meisten Fällen werden dabei mehrere Schaufenster unter einer einzigen Markenidentität betrieben. Das Problem besteht darin, dass das Einrichten und Verwalten mehrerer Storefronts eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringt. Für viele Online-Verkäufer kann die Idee zu entmutigend und überwältigend klingen. Trotzdem ist die große Frage, muss es einschüchternd sein? Definitiv nicht! Lass dich nicht von der Angst vor dem Unbekannten davon abhalten, deine Expansionsziele zu erreichen. In diesem Beitrag werden die zu berücksichtigenden Best Practices sowie die möglicherweise auftretenden Herausforderungen und deren Überwindung beschrieben.
Die Bedeutung einer einheitlichen Ansicht / eines einheitlichen Backends
1.Stammproduktinformationen und Daten
Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Produktindizierungen und -informationen in allen Filialen unterschiedlich strukturiert sind und dies erfordert zweifellos viel Zeit und Arbeit. Wenn dies nicht richtig gehandhabt wird, kann die Produktindizierung in allen Filialen zu einem Problem werden. Produktinformationen werden ungenau und unübersichtlich, was es schwierig macht, Anwendungen von Drittanbietern zu deinem Vorteil zu nutzen.
Um dies zu vermeiden, sollten Online-Verkäufer ihre Produktinformationen und -daten beherrschen und zentralisieren. Auf diese Weise ist es einfacher, es zu standardisieren und zu bereinigen, um es in deinen verschiedenen Online-Shops zu veröffentlichen.
2. Aktualisiere das Inventar in Echtzeit
Angesichts der Tatsache, dass deine Geschäfte möglicherweise Personen in verschiedenen geografischen Regionen und Zeitzonen bedienen, ist es wichtig, dass Inventar Aktualisierungen an jedem Berührungspunkt in Echtzeit erfolgen. Dies ist besonders praktisch, wenn du dieselben Produkte in verschiedenen Geschäften verkaufst. Mit Echtzeit-Inventaraktualisierungen erhält dein Kundenstamm Benachrichtigungen bezüglich seiner Zeit und verhindert außerdem, dass du ein Produkt über- oder unterverkaufst.
Der idealistische Weg, dies zu erreichen, besteht darin, zu konsolidieren und zu zentralisieren, wie und wo du dein Inventar verwaltest. Auf diese Weise kannst du den Lagerbestand verfolgen, unabhängig davon, was jedes Geschäft verkauft und in welcher Region es sich befindet. Auf diese Weise musst du den Kunden nicht erklären, dass du ihnen ihre Bestellung nicht versenden kannst, da ein Artikel nicht vorrätig ist.
Best Practices für die Verwaltung mehrerer Online-Shops
Obwohl es schwierig sein kann, mehrere Online-Shops unter einer einzigen Marke zu verwalten, sollte die damit verbundene Unsicherheit deine Expansionsbemühungen nicht aufhalten. Mit diesen Methoden kannst du dein Multi-Store besser einrichten und verwalten.
3. Zentralisiere die Auftragsverwaltung
Das Auftragsmanagement kann eine große Herausforderung sein, wenn es um verschiedene Geschäfte geht, die dieselbe Marke repräsentieren. Durch die Zentralisierung von Bestellungen ist es jedoch einfach, alle deine Filialen zu erfüllen. Um dies zu erreichen, halte Retouren, Erfüllungen, Kundenbetreuung und Drop-Shipping-Verfahren in jedem deiner Geschäfte konsistent.
Der idealistische Weg besteht darin, Bestelldaten mithilfe eines zentralisierten Systems zu integrieren, mit dem Bestellungen in allen Filialen verwaltet werden können. Eine Multichannel-Management-Plattform ist hilfreich bei deinen Bemühungen, um das Auftragsmanagement zu zentralisieren und zu konsolidieren.
4. Optimiere jeden Standort
Wenn dein Geschäft mit unterschiedlichen Produkten handelt und unterschiedliche Zielgruppen anspricht, ist es wichtig, dass die Produktbeschreibung, die Indexierung und das Geschäftsdesign all diese Aspekte und Unterschiede berücksichtigt. Verwende vor allem die Sprache, die deine Zielkunden verwenden. Auf diese Weise kannst du die Schlüsselwörter identifizieren, mit denen sie nach Produkten in deiner Kategorie suchen. Verwende dazu die A / B-Testsoftware, um Variationen von Design und Kopie zu bewerten und festzustellen, was konvertiert und was nicht.
5. Erwäge die Verwendung einer Mehrkanal-Verwaltungssoftware
Wenn du genau hinschaust, beschränken sich die meisten der oben beschriebenen Vorgehensweisen auf die Zentralisierung von Verkaufsdaten, möglicherweise auf das Inventar, deiner Bestellungen, Kundendaten oder deiner Produkte. Durch die Zentralisierung dieser Daten wird es möglich und einfach, alle deine Filialen mit demselben Verfahren zu verwalten.
Apropos, Multichannel-Management-Systeme wie Omnichannel sind genau für Händler mit mehreren Filialen konzipiert. Unabhängig davon, woher die Daten stammen oder wohin sie gehen, verwaltet eine solche Plattform ihren Fluss, sodass du die volle Kontrolle über deine Geschäfte erhältst. Durch die Implementierung einer solchen Plattform ist es möglich, deine Marke auf mehrere Geschäfte sowie mehr Vertriebskanäle einschließlich stationärer Geschäfte zu skalieren.
Was macht man als nächstes?
Das Einrichten und Betreiben mehrerer Geschäfte auf E-Commerce-Plattformen wie Shopify mag ein entmutigendes und einschüchterndes Unterfangen sein. Wenn es richtig gemacht wird, können Händler ihr Geschäft erweitern und neue Wege eröffnen, um den Umsatz zu steigern.