So gestaltest und strukturierst du deine Shopify E-Commerce-Webseite, um von deiner SEO zu profitieren.
Wenn du der Meinung bist, dass die Einrichtung deines Online-Shops die einzige Herausforderung für E-Commerce-Händler darstellt, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass es noch schwieriger sein kann, deinem Online-Shop genügend Sichtbarkeit zu geben, damit er von Suchmaschinen gefunden werden kann. Bei einer großen Anzahl von E-Commerce-Webseiten, die um die Aufmerksamkeit der Käufer konkurrieren und ähnliche Produkte anbieten, musst du sicherstellen, dass sich dein Online-Shop von anderen abhebt. Und hier kommt SEO ins Spiel.
Was ist SEO?
Suchmaschinenoptimierung ist der Prozess, bei Suchmaschinen (wie Google, Yahoo oder Bing) mit unbezahlten Marketinganstrengungen einen höheren Rang zu erreichen. Wenn eine Person ein Schlüsselwort oder eine Phrase in eine Suchmaschine eingibt, wird eine Liste von Webseiten generiert, die so sortiert sind, dass die relevantesten Ergebnisse oben auf der Seite angezeigt werden. Durch strukturelle Änderungen an der SEO deines Online-Shops können Benutzer deine Webseite problemlos in den Suchmaschinen finden. Aber wie kannst du deine Webseite strukturieren, um deine SEO-Bemühungen zu verbessern und zu ergänzen?
- Optimiere deine Produktseiten mit Titeln und Meta-Tags
Durch die Optimierung deiner Webseiten mit Titeln und Metadaten können Google-Bots nicht nur deine Seiten schneller crawlen und indizieren, sondern auch deinen Online-Shop in den organischen Ergebnissen von Google besser bewerben. Was genau sind Titel und Metadaten?
Metatitel: Ein Metatitel beschreibt den Namen deines Online-Shops und was du verkaufst. Dies ist ein Titel mit 60 bis 70 Zeichen, der auf den Ergebnisseiten angezeigt wird.
Meta-Beschreibung: Eine Meta-Beschreibung ist ein kurzer Text mit ca. 160 Zeichen, der den Inhalt einer Seite zusammenfasst.
Meta-SchlĂĽsselwörter: Meta-SchlĂĽsselwörter sind Suchbegriffe, fĂĽr die du von Suchmaschinen gefunden werden möchtest. Durch EinfĂĽgen deiner ZielschlĂĽsselwörter in das Feld “Meta-SchlĂĽsselwörter” auf jeder Seite kannst du den Inhalt fĂĽr Benutzer anzeigen, die online nach deinen Produkten suchen. Die meisten E-Commerce-Plattformen verfĂĽgen ĂĽber eine Funktion, mit der du sie hinzufĂĽgen kannst.
- Investiere in Keyword-Recherche
Dies bedeutet, dass du Phrasen oder Schlüsselwörter findest, mit denen du deine Produkte online beschreibst. Sie basieren auf dem Forschungsvolumen, der Wettbewerbsfähigkeit und anderen Kriterien. Diese Schlüsselwörter sind Ausdrücke und Wörter auf deiner Webseite, mit denen Benutzer deinen Shop bei Google, Yahoo oder Bing finden können. Mit ihnen können Webcrawler den Inhalt deiner Webseite besser verstehen. Danach wird deine Webseite von Google besser eingestuft und die Nutzer können Sie leichter finden. Dies kann erreicht werden, indem du deine Inhalte und Beschreibungen mit den relevantesten Schlüsselwörtern für die Produkte oder Dienstleistungen schreibst, die du online verkaufst. Auf diese Weise kannst du potenziellen Kunden helfen, besser zu finden, wonach sie suchen.
- Füge einen Blog hinzu und schreibe relevante Blog Beiträge
Das Finden der richtigen Schlüsselwörter für deine Produkte ist nur der Anfang, um Autorität und Glaubwürdigkeit für deinen Online-Shop zu etablieren. Du benötigst außerdem eine E-Commerce-Plattform mit Blog-Funktionen, mit der du deine Veröffentlichungen einfach anzeigen kannst. Durch das Veröffentlichen von Blogs und das Einbinden von Inhalten kannst du eine persönliche Beziehung zu deinen Benutzern aufbauen und deine Suchmaschinen-Rankings verbessern. Je mehr Besucher du auf deiner Webseite hast, desto glaubwürdiger wird deine Webseite von Google angesehen, sodass du weiter oben auf der Ergebnisseite stehst. Indem du regelmäßig relevante und ansprechende Blogs auf deiner Webseite veröffentlichst, kannst du den Traffic und sogar den Online-Umsatz steigern.
- Reaktionsfähigkeit und Benutzererfahrung
Selbst wenn du ein schön gestaltetes und schnelles Geschäft hast, ist es kontraproduktiv, wenn die Benutzererfahrung nicht freundlich oder träge ist. Die heutigen Internetnutzer sind selbst konsumierte und mittelmäßige Babys, die möchten, dass ihnen alles mit dem Löffel gefĂĽttert wird. Lass potenzielle Kunden daher nichts auf deiner Webseite erraten. Dies beginnt damit, dass du deinen Leerraum angemessen nutzt, präzise Produktbeschreibungen bereitstellst und die Webseite von der Anmeldung bis zum Auschecken einfach navigierst. Und vergesse nicht, eine adaptive Webseite zu haben, die sich nahtlos an alle intelligenten Geräte anpasst. Mit anderen Worten, die Webseiten-Erfahrung sollte fĂĽr alle hervorragend sein, unabhängig davon, ob sie von ihrem Smartphone, Desktop, Tablet oder Laptop aus besucht werden.Â
- Geschwindigkeit
Die Reaktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit deiner Webseite sollte immer vor Schönheit, Ausstrahlung und Pracht stehen. Warum? Untersuchungen haben ergeben, dass 40 Prozent der Benutzer von einer Seite abprallen, wenn das Laden länger als 3 Sekunden dauert. Darüber hinaus zeigen Statistiken, dass eine Verzögerung von 1 Sekunde deine Conversions um 7% reduzieren kann. Für ein E-Commerce-Geschäft könnte dies jedes Jahr Tausende von Euro an Umsatzverlusten kosten, da Internetnutzer ungeduldig sind. Daher ist ein Slow Shop ein schlechtes Geschäft.